sinnig

sinnig

* * *

sin|nig ['zɪnɪç] <Adj.>:
a) durchdacht und zweckmäßig:
ein sehr sinniges Vorgehen; zu unserer Hochzeit haben wir durchweg sinnige Geschenke bekommen, die wir gut gebrauchen können.
Syn.: sinnvoll.
b) (iron.) gut gemeint, aber unpassend:
die Pralinen sind ein sehr sinniges Geschenk für jemanden, der gerade eine Diät macht.
Zus.: unsinnig.

* * *

sịn|nig 〈Adj.〉
2. tiefsinnig, tiefschürfend, überlegt, durchdacht (Äußerung, Gedanke)
[<mhd. sinnic, sinnec <ahd. sinnig „besonnen, bedächtig; sinnend“]

* * *

sịn|nig <Adj.> [mhd. sinnec = verständig, besonnen, klug; ahd. sinnig = empfänglich, gedankenreich]:
sinnreich, sinnvoll:
ein sehr -es Vorgehen;
ein -es (gut gemeintes, aber doch gerade nicht sehr sinnvolles) Geschenk;
ein -er Spruch.

* * *

sịn|nig <Adj.> [mhd. sinnec = verständig, besonnen, klug; ahd. sinnig = empfänglich, gedankenreich]: 1. sinnreich, sinnvoll: ein sehr -es Vorgehen; (meist spött. od. iron.:) Der -e Einfall, diesen Abschied im Cachot zu feiern (Werfel, Bernadette 383); ... stellt Autor Gregor A. Heussen die -e Frage, ob im Gefängnis auch Befreiung erlebt werden kann (Spiegel 1, 1983, 142); ein -es (gut gemeintes, aber doch gerade nicht sehr sinnvolles) Geschenk; ein -er Spruch, Merkvers; das war sehr s. (ziemlich unpassend, unsinnig) [von dir]. 2. (veraltet) nachdenklich: Wolf, der immer so still und so s. war (Löns, Hansbur 65); was guckst du so s.? 3. (landsch.) bedächtig, langsam, vorsichtig: Immer s. mit die Deerns! (Hausmann, Abel 28). ∙ 4. zum Nachdenken, zum Sinnen (2) anregend: Am schönsten, heitersten, längsten Tage ... hielt man einen -en Flurumzug um und durch das Ganze (Goethe, Wanderjahre I, 8).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sinnig — Sinnig, er, ste, adj. & adv. von Sinn und der Ableitungssylbe ig, Sinn habend, ein Wort, welches ehedem in allen figürlichen Bedeutungen von Sinn üblich war, jetzt aber im Hochdeutschen nur noch in einigen Zusammensetzungen gangbar ist. 1. Von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sinnig — Sinnig, 1) von Personen, welche gern nachsinnen, ihre Gefühle u. Gedanken still in sich selbst ausbilden u. verarbeiten u. dieses ihr inneres Leben anspruchslos u. doch in einer für andere wohlthuenden Weise zu erkennen geben; 2) von Sachen, was… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • sinnig — ↑ sinnvoll (1). * * * sinnig:⇨sinnvoll(1) sinnig→sinnvoll …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sinnig — Sinn: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv (mhd., ahd. sin, niederl. zin) wurde schon in ahd. Zeit wie heute auf Verstand und Wahrnehmung bezogen. Auf eine ältere Bedeutung weist das starke Verb »sinnen« (s. d.), das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sinnig — Übername zu mhd. sinnec, sinnic »bei Verstand; besonnen, bedächtig, verständig, weise, klug«, mnd. sinnich »verständig, bei Sinnen; bedachtsam; still, leise«. Arneke Sinnich ist a. 1335 in Lüneburg bezeugt, Sinnig Herman a. 1363 in Nürnberg …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Sinnig — * Et sinnig togan lat n. – Eichwald, 1719 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • sinnig — see synnig …   Old to modern English dictionary

  • sinnig — нем. [зи/них] вдумчиво см. также Sinn …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • şinnig — (İmişli) bolluq. – Oyil <o il> çox şinnigdi orda …   Azərbaycan dilinin dialektoloji lüğəti

  • sinnig — sịn|nig (meist ironisch für sinnvoll; veraltet für nachdenklich) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”